INFORMATIONEN FÜR UNSERE KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Wir richten uns an Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die Rat, Unterstützung, Betreuung, Begleitung oder Behandlung benötigen und dabei ihre Selbstverantwortung  und Selbstständigkeit soweit wie möglich bewahren oder erreichen möchten.

„Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt und Wertschätzung und sorgen für eine verlässliche und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Klientinnen und Klienten“, sagt Erika Buchmüller, Teamkoordinatorin und Fallmanagerin der INTEGRE.

Hier erfahren Sie, welche Angebote wir für Sie bereithalten.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

In unseren vincentro’s in Augsburg und Neu-Ulm informieren wir Sie über unsere Behandlungs-, Betreuungs- und Begleitungsangebote. Wir klären die hierfür notwendigen Voraussetzungen und stimmen unsere Leistungen mit Ihnen und unseren Netzwerkpartnern ab.

In unseren vincentro’s koordinieren wir unsere Versorgungsangebote für Sie in Ihrer Region. Dort finden Sie auch Ihre persönliche Ansprechpartnerin bzw. Ihren persönlichen Ansprechpartner!

Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.  Zu einer Terminvereinbarung bitten wir Sie um vorherige telefonische Kontaktaufnahme.

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr

vincentro Augsburg: 0821 455 332 0
vincentro Neu-Ulm: 0731 880 016 0

Zur Terminvereinbarung können Sie uns auch gerne eine E-Mail schreiben: kontakt@integre-gmbh.de


Warum heißen unsere Koordinationsstellen vincentro’s?

Mit unserer Wortschöpfung möchten wir an den Maler Vincent van Gogh erinnern. Sie finden daher das eine oder andere Bild von ihm auf unserer Homepage – und auch in unseren Räumen. Trotz seiner psychischen Erkrankung schuf Vincent van Gogh einzigartige Gemälde. Er entwickelte einen besonderen Malstil, der ihn weltberühmt machte. Für uns ist Vincent van Gogh ein großartiges Beispiel für die Einzigartigkeit der Menschen – mit oder ohne psychische Erkrankung!

 

Zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung haben wir mit verschiedenen gesetzlichen und privaten Krankenkassen Verträge zur Besonderen Versorgung gemäß § 140 SGB geschlossen.

Ob Ihre Krankenkasse darunter ist, erfahren Sie hier: Partner

Sofern Sie einer unserer Vertragskrankenkassen angehören und Sie bestimmte Kriterien erfüllen, die uns Ihre Krankenkasse vorgibt, können Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Ihre Krankenkasse gibt Ihnen Auskunft über die Aufnahmekriterien. Vielleicht hat Ihre Krankenkasse Sie bereits auf unser Angebot hingewiesen.

Erfüllen Sie die Teilnahmekriterien der Besonderen Versorgung, dann vereinbaren Sie bitte mit uns ein Informationsgespräch. Bei diesem ersten Gespräch informieren wir Sie ausführlich. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie unsere Versorgungsleistungen nutzen wollen.

Wenn ja, dann stellen wir Ihnen Ihre persönliche Bezugsperson vor. Gemeinsam mit Ihnen kümmert sie sich um alle therapeutischen Leistungen bzw. sonstige Hilfen und unterstützt Sie auf Ihrem Weg der Gesundung. 

„Dank der Besonderen Versorgung habe ich eine persönliche Bezugsperson, die mich unterstützt, für mich alle Hilfen organisiert und abstimmt“,  sagt Margot F., 48 Jahre.

Bestandteil der Besonderen Versorgung ist nicht nur eine persönliche Bezugsperson, sondern z.B. auch eine telefonische 24-Stunden Erreichbarkeit, die Sie nutzen können, wenn eine Krise aufkommt.

„Ich kann, wenn die Krise kommt, jederzeit anrufen, auch nachts, das gibt mir Sicherheit“, sagt Bernd H., 52 Jahre.

Wir sind für Sie da, wenn Sie ein Ereignis vollkommen überwältigt hat, Sie nicht mehr weiter wissen oder wenn Sie während einiger Tage intensive Unterstützung, Abstand und einen schützenden Rahmen brauchen. Wir  betreuen Sie auch in einer Krise – entweder bei Ihnen zu Hause oder in unserem Rückzugsraum, sofern Sie diesen aufsuchen wollen. 

„Der Rückzugsraum hat mir in der Krise geholfen, mein Chaos im Kopf zu sortieren“, sagt Isabell S., 45 Jahre.

 

Aktueller Flyer: Besondere Versorgung

Sofern Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne in unseren vincentro’s zur Verfügung.

Wir beraten Sie gerne – rufen Sie uns an unter 0821 – 455 322 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: kontakt@integre-gmbh.de

 

Soziotherapie ist für Menschen mit einer psychischen Erkrankung eine längerfristig angelegte Unterstützung und Anleitung im häuslichen und sozialen Umfeld. Unsere soziotherapeutischen Angebote motivieren durch Begleitung und Trainings dazu, das eigene Leben auf eine förderliche Weise umzustellen und an notwendigen Hilfemaßnahmen mitzuwirken. Wir begleiten Sie auch im Alltag und unterstützen Sie dabei, krankheitsbedingte Belastungsfaktoren zu erkennen und angemessen damit umzugehen. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei Formalitäten, vermitteln und unterstützen bei Gesprächen mit Angehörigen, Behörden, Vorgesetzten, Klinken, Krankenkassen und Ärztinnen und Ärzte.

„Ich will meine Gesundheit langfristig stabilisieren. Mein Soziotherapeut unterstützt mich dabei“,  sagt Andreas F., 37 Jahre.

Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und kann von Fachärztinnen und Fachärzte aus folgenden Bereichen verordnet werden:

  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Neurologie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Nervenheilkunde
  • Fachärztinnen und Fachärzten mit Zusatzweiterbildung Psychotherapie

Ebenfalls verordnet werden kann sie von: 

  • psychologischen Psychotherapeuteninnen und Psychotherapeuten
  • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuteninnen und Psychotherapeuten
  • Psychiatrischen Institutsambulanzen

Soziotherapie wird für höchstens 120 Stunden innerhalb von drei Jahren je Krankheitsfall übernommen. Sprechen Sie daher mit Ihrer Fachärztin oder Ihrem Facharzt.

Soziotherapie wird von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Sofern Sie von einer Zuzahlung nicht befreit sind, müssen Sie einen Eigenanteil in Höhe von zehn Prozent für jeden Behandlungstermin pro Tag leisten. Der Eigenanteil beträgt pro Behandlungstermin pro Tag mindestens fünf und maximal zehn Euro.

 

Aktueller Flyer: Soziotherapie

Sofern Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne in unseren vincentro’s zur Verfügung.

Wir beraten Sie gerne – rufen Sie uns an unter 0821 – 455 322 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: kontakt@integre-gmbh.de

 

Ergotherapie ist ein sozialtherapeutisches Verfahren, das die Wiedergewinnung, die Förderung und den Erhalt von Handlungsfähigkeit im Alltag, in der Selbstversorgung, im Beruf und in der Freizeitgestaltung zum Ziel hat.

Die Schwerpunkte unserer ergotherapeutischen Praxis liegen im psychosomatischen, psychiatrischen und neurologischen Bereich.

Zum Einsatz kommen folgende  individuell abgestimmte Methoden:

  • Kreative und gestalterische Arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Ton und Holz, Maltechniken und Kalligraphie
  • Alltagsorientierte Übungen, z.B. zur Tagesstrukturierung, auch im Hausbesuch
  • Handwerkliche und/oder arbeitsbezogene Tätigkeiten, z.B. die Arbeit mit Holz oder PC-Training
  • Kognitive Trainings zur Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Belastbarkeit
  • Methoden zur Selbst- und Körperwahrnehmung
  • Entspannungstechniken wie Atementspannung oder Progressive Muskelentspannung
  • Trainings zur Feinmotorik
  • (Gruppen-)Übungen zur Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit

„Die Ergotherapie hat richtig Spaß gemacht. Ich glaube, sie hat mir auch geholfen, um wieder zur Arbeit gehen zu können“, sagt Melanie B., 28 Jahre.

Ergotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und nicht genehmigungspflichtig. Sie kann von jeder Ärztin und jedem Arzt sowie jeder Psychotherapeutin und jedem Psychotherapeuten verordnet werden.

Üblicherweise wird mit zehn Behandlungseinheiten begonnen. Meistens findet ein Behandlungstermin pro Woche statt. Auch Gruppenbehandlung und Hausbesuche sind möglich.

Die Kosten für die Ergotherapie werden von der Krankenkasse übernommen. Gemäß der Heilmittelverordnung müssen Sie lediglich einen geringen Eigenanteil leisten.

 

Aktueller Flyer: Ergotherapie

Sofern Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne in unseren vincentro’s zur Verfügung.

Wir beraten Sie gerne – rufen Sie uns an unter 0821 – 455 322 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: kontakt@integre-gmbh.de

 

Die psychiatrische Häusliche KrankenPflege, kurz pHKP, unterstützt Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Ihr Ziel ist es, den Betroffenen dabei zu helfen, ihr Leben wieder weitestgehend autonom und eigenverantwortlich zu gestalten sowie bestmöglich zu Hause leben zu können. Menschen mit psychischen Erkrankungen sind häufig nur schwer in der Lage, außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zu agieren. Mit der pHKP wird den Bedürfnissen dieser Personen entsprochen, außerdem können so die Familie sowie Freundinnen und Freunde der Betroffenen von Beginn an in die unterstützenden Maßnahmen miteinbezogen werden.

Krankenhausaufenthalte sollen mithilfe der pHKP verkürzt oder sogar vermieden werden. Das soziale Umfeld wird einbezogen und im Umgang mit der Erkrankung beraten, sofern dies erforderlich und erwünscht ist. Die pHKP beinhaltet beispielsweise Unterstützung bei der Krankheits- und Krisenbewältigung, Entwicklung und Training von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung sowie Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit anderen Leistungserbringern.

Die pHKP beinhaltet u. a.:

  • Unterstützung bei der Krankheits- und Krisenbewältigung
  • Entwicklung und Training von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit anderen Leistungserbringern

Bis zu vier Monate können Maßnahmen der pHKP verordnet und mit bis zu 14 Einsätzen pro Woche erbracht werden.

Die pHKP ist geregelt im § 37 SGB V. Sie ist eine aufsuchende Leistung und kann im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung von Fachärztinnen und Fachärzten

  • in psychiatrischen Institutsambulanzen
  • der Psychiatrie
  • der Neurologie
  • sowie von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verordnet werden.

 

Aktueller Flyer: Psychiatrische Häusliche KrankenPflege (pHKP)

Sofern Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne in unseren vincentro’s zur Verfügung.

Wir beraten Sie gerne – rufen Sie uns an unter 0821 – 455 322 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: kontakt@integre-gmbh.de

 

Präventionskurs „Stressbewältigung im Alltag“ nach §20 SGB V

Anhaltender Stress verursacht nicht nur Burn-out, sondern ist auch die Ursache vieler weiterer psychischer und psychosomatischer Erkrankungen mit chronischem Verlauf. Äußerer Reize und Anspannung können nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt werden. Dabei kommt es weniger auf das objektive Ausmaß der Belastungen an, entscheidend ist das individuelle Stresserleben. Ziel dieses nach §20 SGB V zertifizierten Gruppenangebots ist Stressbewältigung durch die Vermittlung präventiver Verhaltensweisen und Methoden. Kursinhalte sind beispielsweise das Erlernen von Stresstheorien, Neurobiologische Grundlagen der Stressreaktionen, physiologische Auswirkungen anhaltender Stressbelastung, Stressmanagement, sowie Methoden der Stressbewältigung. In praktischen Kurseinheiten werden anerkannte Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training eingeübt.

Die Krankenkasse übernimmt die Gebühren für den 8-stündigen Kurs. Bitte sprechen Sie uns an!

Wir beraten Sie gerne – rufen Sie uns an unter 0821 – 455 322 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: kontakt@integre-gmbh.de

psyCardea ist ein spezielles Angebot für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir informieren Sie gerne. 

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 08 21 – 455 332 0

oder per E-Mail unter kontakt@integre-gmbh.de

 

Weitere Infos finden Sie ebenfalls unter: psyCardea – seelische Gesundheit im Fokus

1_4-1-441x1024